Fazit: stellen Sie aus, melden Sie bei den Ausstellungen: zeigen Sie der Welt der Tierärzte, dass Ihre Hunde GANZ NORMALE liebe Hunde sind, die weder Leiden noch Schäden noch Schmerzen davon tragen, so zu sein wie sie sind!
Wenn nicht gemeldet wird, dann wird irgendwann der Punkt erreicht sein, dass Nackthunde hierzulande nur noch aus dem Ausland oder von Vermehrern kommen werden.
Was beinhaltet der “Wesenstest” in einer Zuchtzulassung? Wie könnten die Anforderungen gestaltet sein? Worauf sollte man möglicherweise vorbereitet sein.
Der VDH hat ein interessantes Video veröffentlicht, in dem mögliche Verhaltensstichproben im Rahmen einer Zuchtzulassung vorgestellt und erörtert werden.
https://www.vdh.de/service/zuchtzulassung/
Bitte beachten:
auch wir müssen uns an die jeweilig gesetzlich vorgeschriebenen Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie halten.
Daher kann es passieren dass die Termine aus diesen Gründen, möglicherweise auch kurzfristig, abgesagt werden müssen.
09.04.2022 in Baunatal, Richter: Herr Joachim Bartusch
Anmeldeschluss 01.04.2022 für alle Hunde die im CER Zuchtbuch übernommen sind.
28.08.2022 in Ludwigshafen, Richter: Herr Joachim Bartusch
Anmeldeschluss 19.08.2022 für alle Hunde die im CER Zuchtbuch übernommen sind.
17.09.2022 in Baunatal, Richter: Herr Stefan Wächter
Anmeldeschluss 09.09.2022 für alle Hunde die im CER Zuchtbuch übernommen sind.
Bitte helfen Sie mit, weitere ZTB Termine zu planen. Schreiben Sie eine Email an die Zuchtleitung ab wann Ihre Hunde an einer ZTB teilnehmen können. Wenn genügend Hunde zusammen kommen, versuchen wir auch kurzfristig ZTB Veranstaltungen zu organisieren.
Hunde die zur ZTB angemeldet werden, müssen bereits ins CER Zuchtbuch übernommen sein.
Ab dem 15.10.2020 wird die Zuchtzulassung nur bei vorliegendem DNA-Profil erteilt.
Bitte beachten Sie die neuen Anmeldeformulare hier.
Ohne Gewähr!
Richteränderungen, oder -umbesetzungen möglich!
Bitte melden Sie sich für die ZTB bei der Zuchtleitung an.
ZTB-Anmeldeformular
(Zum Ausfüllen des Formulars muss es heruntergeladen, in Acrobat Reader geöffnet und dann ausgefüllt werden. Danach ausdrucken und unterschreiben.)
Liebe Mitglieder,
wir möchten Sie heute über einige kurzfristige Änderungen im Verein informieren.
Frau Iris Kreuzberg ist letzte Woche von allen Ämtern zurückgetreten und hat sich mit sofortiger Wirkung von all ihren Aufgaben entbinden lassen (Beisitzer, Ausstellungswesen, Redaktion CER-International der Club internen Zeitschrift und Sonderleitung).
Wir danken Frau Kreuzberg für ihr langjähriges intensives Engagement in unterschiedlichen Rollen im Verein und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!
Der Vorstand hat für die Nachfolge folgende Regelungen getroffen:
Beisitzer:
Diese Rolle wird auf der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung neu gewählt.
Da die nächste OMV bereits in 3 Monaten stattfinden wird, wird keine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
Für die folgenden terminkritischen Aufgaben haben wir sofortige Nachbesetzungen beschlossen, um einen lückenlosen Ablauf zu ermöglichen.
Nach Rücksprache mit den Beteiligten, können wir daher die folgenden neuen Verantwortlichen bekannt geben:
Ausstellungswesen:
Frau Babette Stangenberg hat sich bereit erklärt, die verantwortungsvolle Aufgabe der Ausstellungsorganisation zu übernehmen. Sie bringt ihre langjährige Ausstellungserfahrung mit und wir sind sicher, dass unser Ausstellungswesen bei ihr in sehr guten Händen liegt.
Redaktion CER International:
Frau Christiane Sauerbrey hat sich bereit erklärt, die Redaktion unserer Vereinszeitschrift zu übernehmen. Sie hat sich bereits bei einigen Gelegenheiten für den Verein redaktionell engagiert und uns bei kommunikativen Aufgaben unterstützt.
Wir freuen uns, dass wir für die anstehenden Aufgaben geeignete Nachbesetzungen gefunden haben und wünschen den beiden Damen viel Erfolg!
Bei der Einarbeitung in die neuen Aufgaben stehen wir gerne als Unterstützung zur Verfügung.
Der Vorstand hat beschlossen die Regelung für den Jugend Champion CER anlog der Sonderregelung des VDH ebenfalls für einen befristeten Zeitraum zu übernehmen:
Hunde, denen zum 30.12.20 noch eine Anwartschaft für die Erlangung des CER-Jugendchampions fehlt und die nach dem 1.3.20 noch die Startberechtigung in der Jugendklasse hatten, können diese durch eine Champion-Anwartschaft in einer anderen Klasse ersetzen, sofern der Hund bei Wiederbeginn der Ausstellungen das Alter für die Jugendklasse überschritten hat. Diese Regelung gilt für Teilnahmen an Ausstellungen bis zum 31.12.2020.
Die Jugend Champion Titel-Anwartschaft muss bis zum 31.12.2021 erlangt sein.
Beschlossen am 24.10.2020 mit 4 Ja-Stimmen.
Der Vorstand des Club für Exotische Rassehunde e.V. nimmt seine soziale Verantwortung gegenüber seinen Mitgliedern und anderen Kontaktpersonen sehr ernst und sieht sich in der uneingeschränkten Verantwortung zu einer Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus beizutragen sowie seine Mitglieder zu schützen.
Im Hinblick auf die aktuelle Lage und den Anordnungen der zuständigen Behörden werden die für den 4. April 2020 festgesetzte Züchtertagung und Zuchttauglichkeitsbeurteilung sowie die am 5. April 2020 angesetzte Mitgliederversammlung abgesagt.
Selbstverständlich werden wir versuchen, die Mitgliederversammlung so rasch wie möglich nachzuholen. Heute jedoch können wir aufgrund der sich stündlich aktualisierenden Meldungen noch keinen verbindlichen Alternativtermin angeben. Wir müssen uns auf die Ereignisse einstellen, die Entwicklung beobachten und danach handeln.
„Da in diesem Jahr keine Neuwahlen anstehen, stehen wir unter keinem Zeitdruck und haben uns im Gesamtvorstand zu der Verschiebung entschlossen“, so unser 1. Vorsitzender Denis Gautheret zu der Verschiebung.
Wir bitten alle Mitglieder um ihr Verständnis für diese Entscheidung. Wir werden über die Medien Facebook und Homepage und sobald relevant auch per Mail über den Fortgang informieren.
Die Voraussagen von führenden Virologen lassen nicht darauf schließen, dass sich die Situation in wenigen Wochen zum Besseren wenden wird. Es wird deshalb äußerst schwierig sein, einen Ersatztermin zu planen. Für den Fall, dass es die Situation zulassen sollte, woran wir aber leider nicht glauben können, haben wir als Ersatztermin den 28. Juni 2020 für die ordentliche Mitgliederversammlung ins Auge gefasst. Ohne eine belastbare Hoffnung zu haben, dass sich dieser Termin realisieren lässt, haben wir diesen Tag zunächst beim Hotel „Stadt Baunatal“ reserviert.
Bleiben Sie bitte gesund!
Der Club für Exotische Rassehunde e.V. (CER) versteht sich als Rassehunde-Zuchtverein im Sinne der Satzung des Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH). Vereinszweck ist die Reinzucht der sog. Ursprungsrassen Chinese Crested Dog mit den Variationen Hairless und Powder-Puff (228), Perro sin Pelo del Peru (310), Xoloitzcuintle (234), Chinese Shar Pei (309) und Thailand Ridgeback (338) nach den bei der Fédération Cynologique Internationale (FCI) hinterlegten (gültigen) Standards. Diese Rassen sind teilweise mehrere Jahrtausende alt und kommen aus exotisch gelegenen Ländern, daher der Name des Vereins. Im Zeitalter des vermehrten Aussterbens vieler Tierarten, sehen wir es als sehr wichtige Aufgabe diese Rassen zu erhalten.
Der Verein agiert dabei ohne Gewinnerzielungsabsicht.
Demgemäß fördert der Verein alle Bestrebungen, die der Erfüllung dieses Zweckes dienen. Dabei ist Grundlage die Erhaltung und Festigung des Rassehundes in seiner Rassereinheit aus dem Ursprung der “Mütterländer”, seinem Wesen, seiner Gesellschaftstauglichkeit, seiner Konstitution und seinem formvollendeten Erscheinungsbild. Darüber hinaus ergreift der Verein jegliche sich bietende Möglichkeit, HD und andere Erbkrankheiten zu bekämpfen. Die Mitglieder verpflichten sich Erbkrankheiten und sämtliche zuchtrelevanten Informationen der Zuchtleitung des CER anzuzeigen, damit erkrankte Hunde nicht in die Zucht gelangen.
Der Verein verfolgt seit längerem Diskussionen um Standards und die Argumente mancher Menschen, die aus dem Interpretieren wissenschaftlicher Texte, eigene Empfehlungen zur Beschränkung des Züchtens dieser Rassen in Deutschland immer wieder auf den Tisch bringen. Der Verein verpflichtet seine Mitglieder und Züchter nach sehr strengen Regeln zu züchten und stellt sicher, dass diese im Interesse der Tiere beachtet werden.
Somit distanziert sich der Verein unmissverständlich und in aller Entschiedenheit von Züchtern, die nicht Mitglied in einem dem VDH oder FCI angegliederten Zuchtverein sind und die durch Einzelfälle versuchen den Ruf und die Arbeit des Vereins und seiner Züchter zu beschädigen.
Der Vorstand
—–
The Club for Exotic Breeds in Germany (CER) follows the strict breeding rules along the statute of the German Association for Dogs (VDH). The sole purpose of the CER is the pure breeding of so-called original breeds like Chinese Crested Dog with the variations Hairless and Powder-Puff (228), Perro sin Pelo del Peru (310), Xoloitzcuintle (234), Chinese Shar Pei (309) and Thailand Ridgeback (338) along the (official) standards of the Fédération Cynologique Internationale (FCI). Some of these breeds are thousands of years old and come from exotic countries, hence the name of the association. In the age of extinction of many animal species, we see it as a very important task to sustainably support these breeds. The association acts thereby without any profit intention.
Our Club promotes all aspirations that serve the fulfillment of this purpose. The basis for this is the preservation and consolidation of the dog breeds in their racial unity from the origin of the “mother countries”, its essence, its suitability for society, its constitution and its perfect appearance. In addition, our Club takes every possible opportunity to fight HD and other hereditary diseases. All Club breeders must report any hereditary diseases as well as any relevant information to the breeding committee of the CER, so that diseased dogs do not get further used in breeding.
Our Club has long been pursuing discussions about standards and the arguments of some people who, inspired from the interpretation of scientific texts, repeatedly bring their own recommendations for restricting the breeding of these breeds in Germany to the table. Our Club ensures that its members and breeders do breed according to very strict rules and regularly checks that these are respected in the interest of the animals.
Consequently, our Club dissociates itself unequivocally and with absolute determination from isolated breeders (neither members of a VDH nor FCI associated breeding club), who are trying to damage the reputation and the work of the club and its breeders.
The Board
Was beinhaltet der “Wesenstest” in einer Zuchtzulassung? Wie könnten die Anforderungen gestaltet sein? Worauf sollte man möglicherweise vorbereitet sein.
Der VDH hat ein interessantes Video veröffentlicht, in dem mögliche Verhaltensstichproben im Rahmen einer Zuchtzulassung vorgestellt und erörtert werden.
https://www.vdh.de/service/zuchtzulassung/
Beschluss zum Zuchtwarteinsatz:
Die Änderung der Spesenordnung wurde auf der Mitgliederversammlung 11. Juli 2021 beschlossen.
In Anlehnung an die Spesenordnung des VDH für die Richtertätigkeit wurde beschlossen, das Tagegeld auf 50 € zu erhöhen.
Hier wird eine Tageszeit für die Reisezeiten angegeben die für die Zuchtwarttätigkeit nicht anwendbar ist.
Aus diesem Grund hat der Vorstand folgende Präzisierung für den Einsatz unserer Zuchtwarte beschlossen:
§ 8 Abrechnung Zuchtwart Zwingerkontrollen
Der durch den Verein berechtigte Zuchtwart erhält pro Zwingerkontrolle das Tagegeld 50 EUR und Entfernungspauschale 0,35 Euro pro Kilometer nach der Vereins-Spesenordnung. Diese Gebühren sind vor Ort vom Züchter zu bezahlen. Vor der Zwingerkontrolle übermittelt der Zuchtwart eine grobe Kosteneinschätzung an den Züchter .
§ 9 Abrechnung Zuchtwart Wurfkontrolle und Wurfabnahme
Der durch den Verein berechtigte Zuchtwart erhält pro Wurfkontrolle oder Wurfabnahme ein Tagegeld von 50 EUR und Entfernungspauschale 0,35 Euro pro Kilometer nach der Vereins-Spesenordnung.
Diese Gebühren sind vor Ort vom Züchter zu bezahlen. Vor der Wurfkontrolle bzw. Wurfabnahme übermittelt der Zuchtwart eine grobe Kosteneinschätzung an den Züchter.
Die Gebührenordnung ist unter römisch II. Zuchtbezogene Gebühren in der vorletzten Rubrik „Zuchtwartgebühr pro Besuch, die im Rahmen…zu zahlen ist“ in der Spalte Mitglieder entsprechend anzupassen. Der dort genannte Betrag ist zu entfernen. Dafür ist einzusetzen „siehe §§ 8 u. 9 Spesenordnung“
Korrekte Formulierung beschlossen am 30.12.2021 5 Ja Stimmen
Datenerhebung zur Standardzucht und zum Wohlbefinden von Nackthunden
Die Herausforderungen, denen sich exotische Rassehunde stellen müssen, sind gewaltig, Ergebnis offen. Dies trifft die Nackthunderassen besonders hart, als Folge eines Gutachtens aus dem Jahr 1999, welches die Bundesregierung in Auftrag gegeben hatte. Nun hat sich herausgestellt, dass die Quellen zu dem Abschnitt Nackthunderassen weder wissenschaftlich noch seriös im Sinne der Aufklärung zum Wohlbefinden und Standardzucht unserer Nackthunderassen angesehen werden können. Dieses 99er Gutachten (Gutachten zur Auslegung von § 11b des Tierschutzgesetzes aus dem Jahr 1999) bleibt leider die Referenz im deutschsprachigen Raum, um den Ruf und das Züchten uralter Rassen zu schädigen. Die Stimmung gegen die Rassen ist genauso unseriös wie persistent, genauso erschreckend wie unfair, genauso idiotisch wie real, genauso ideologisch wie wenig wissenschaftlich.
Einen Weg FÜR die exotischen Hunderassen nach vorne könnte sein, jeden Versuch die Nackthunderassen als Qualzucht zu bezeichnen, juristisch anzufechten (dagegen gäbe es nun genug gesammelte Beweise). Dies würde allerdings über 20 Jahre falschen Verdachts nicht wieder gut machen. Menschen die denken, dass diese Rassen eine Laune der jüngsten Natur sind, würden trotzdem alles daransetzen, Verbote juristisch aussprechen zu wollen.
Nein, das wollen wir als seriöser Verein im FCI/VDH Verbund auf keinem Fall, sondern wir wollen Fakten. Somit startet eine beispiellose, weltweite Fakten-Sammelaktion mit URTYPEN unserer Rassen. Aus dieser Datensammlung werden wir ein wissenschaftliches Gutachten in Auftrag geben, welches die Lebensfähigkeit, die ganz normalen Charaktere und die Lebensfreude unserer Nackthunderassen beweisen wird.
Wer sich mit uns für unsere Rassen engagieren möchte ist dafür sehr herzlich willkommen, den dafür vorgesehenen Fragebogen pro Rasse und Hund auszufüllen. Es ist sehr viel zu tun: Gemeinsam werden wir diesen Verallgemeinerungen entgegenwirken und das standardgemäße Züchten uralter Hunderassen hoffentlich erreichen!